Skip to content
Impulsvortrag „Humor@Crisis & Change“ beim Alumni-Workshoptag der Intersectoral School of Governance Baden-Württemberg (ISoGBW)

Impulsvortrag „Humor@Crisis & Change“ beim Alumni-Workshoptag der Intersectoral School of Governance Baden-Württemberg (ISoGBW)

Am 5. Juni 2025 war ich eingeladen, beim Alumni-Workshoptag der ISoG BW  im Feuerseestudio Stuttgart einen Impulsvortrag zu halten – und was für ein besonderer Tag das war! Unter dem Motto  „Inspirierend und ermutigend führen“ kamen Alumni und Alumnae der Executive-Programme, Kompaktprogramme und Zertifikatsreihen des ISoG BW zusammen, um sich auszutauschen, zu lernen – und auch herzlich zu lachen. 🎤 Mein Beitrag:In meinem Impulsvortrag „Humor als Führungsqualität in Krisen und Veränderungsprozessen“ ging es darum, wie Humor nicht nur als Stimmungsmacher, sondern als echte Führungsressource wirken kann: zur emotionalen Entlastung zur Perspektivweitung zur Stärkung von Resilienz und Teamkultur Mit wissenschaftlichem Hintergrund, Praxisbeispielen, einer Prise Selbstironie und kleinen interaktiven Übungen entstand ein lebendiger Austausch darüber, wie Humor in schwierigen Zeiten Orientierung und Verbundenheit schaffen kann. Die Teilnehmenden zeigten Offenheit, Neugier – und viel eigenes Humorpotenzial. Besonders wertvoll war für mich die gemeinsame Reflexion: Wie geht Humor in der Führung ohne Flapsigkeit? Wo ist Leichtigkeit hilfreich – und wo braucht es Haltung? Mein Fazit:Humor wird ernst genommen – als Haltung, als Führungsinstrument und als Einladung zum echten Miteinander.Ein herzliches Dankeschön an das Team des ISoG BW für die Einladung, die großartige Organisation und die inspirierende Atmosphäre!

Tag der Fitten Firma bei ratioplast GmbH, Schwabach

Tag der Fitten Firma bei ratioplast GmbH, Schwabach

Am 16. Mai 2025 durfte ich den diesjährigen „Tag der Fitten Firma“ bei der Ratioplast GmbH gestalten – ein interaktives Format zur betrieblichen Gesundheitsförderung mit einem klaren Fokus: Wie kann Humor Teams stärken, Kommunikation fördern und Resilienz im Arbeitsalltag unterstützen? In meinem 4-stündigen Programm erlebten die Mitarbeitenden eine Mischung aus humorvoller Wissensvermittlung, praktischen Übungen und aktiver Beteiligung. Ergänzt wurde das Format durch kleine Bewegungseinheiten, ein Quiz mit Preisen und eine abschließende Lachyoga-Sequenz. Ziele des Tages: Humor als Ressource für psychische Gesundheit erfahrbar machen Die Zusammenarbeit im Team stärken Stressreduktion durch Perspektivwechsel und humorvolles Umdeuten Freude und Leichtigkeit im Arbeitsalltag kultivieren Ein besonderes Dankeschön geht an Barbara Sommer, die Geschäftsführerin der Ratioplast GmbH, für die Einladung, das Vertrauen und die wertschätzende Zusammenarbeit. Ihr Engagement für ein gesundes Betriebsklima war deutlich spürbar – und wirkte sich auf die Offenheit und Neugier der Teilnehmenden aus. Mein Fazit: Humor ist kein „Nice-to-have“, sondern ein echtes Potenzial für mehr Gesundheit, Motivation und Verbindung im Unternehmen.

Humor in Unternehmen – Gastdozentin bei HumorKom in Konstanz

Humor in Unternehmen – Gastdozentin bei HumorKom in Konstanz

Am 1. April 2025 war ich als Gastdozentin im Ausbildungsmodul „Humor in Unternehmen“ bei dem renommierten Weiterbildungsinstitut HumorKom – Zentrum für Humor & Kommunikation in Konstanz tätig. Acht TeilnehmerInnen, die sich aktuell in der Ausbildung zum/zur zertifizierten HumortrainerIn befinden, nahmen an diesem Praxistag teil. Im Mittelpunkt des Tages standen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Humor im beruflichen Kontext – insbesondere im Hinblick auf Gesundheitsförderung, Teamdynamik und Innovationskultur. Themen und Schwerpunkte des Seminartages: In interaktiven Theorie- und Praxiseinheiten beschäftigten wir uns mit der Bedeutung von Humor im Arbeitsalltag. Grundlage bildeten aktuelle Studien und Modelle, die zeigen, dass Humor weit mehr ist als Unterhaltung:Er wirkt gesundheitsfördernd, stärkt die Resilienz von Mitarbeitenden und Teams und schafft eine positive, wertschätzende Unternehmenskultur. Zentrale Themen des Seminars waren unter anderem: Humor als Management-Instrument: Wie kann Humor zur Motivation, Beziehungsgestaltung und emotionalen Entlastung im Berufsalltag beitragen? Gesundheitsförderung durch Humor: In Anlehnung an das Modell der Salutogenese wurden die stressreduzierenden und immunstärkenden Effekte von Humor sowie die Erkenntnisse aus der Gelotologie (Wissenschaft des Lachens) betrachtet. Teamentwicklung und Führung: Humor als Werkzeug für Vertrauen, Offenheit und Kreativität im Miteinander. Humorstile differenzieren: Bewusstes Einsetzen von selbstaufwertendem und sozialem Humor – besonders im Umgang mit belasteten Zielgruppen oder in herausfordernden Situationen. Humor in Change-Prozessen und Konflikten: Wie Humor helfen kann, Perspektiven zu wechseln, Spannungen zu entschärfen und Transformation mit mehr Leichtigkeit zu gestalten. Ich danke HumorKom® für die Einladung und das Vertrauen – und den Teilnehmenden für die inspirierende Zusammenarbeit. Es ist immer wieder motivierend zu erleben, wie Humor Brücken baut, Potenziale aktiviert und die Arbeitswelt menschlicher macht. Das Seminar zeichnete sich durch einen lebendigen Wechsel aus Input, Reflexion, Gruppenarbeit und Erfahrungsaustausch aus. Die Teilnehmenden brachten eigene Fragestellungen ein und entwickelten erste Ideen, wie sie Humor zukünftig in Unternehmen vermitteln können. Fazit:Humor ist ein wirkungsvolles Werkzeug für die betriebliche Gesundheitsförderung, die Teamentwicklung und das Innovationsmanagement. Die Ausbildung bei HumorKom bietet eine fundierte Basis, um dieses Potenzial professionell zu erschließen und weiterzugeben.

Humor als Ressource – Seelenstärkung für den Alltag

Humor als Ressource – Seelenstärkung für den Alltag

Lebensfreude trotz allem – Humorvoller Impulsvortrag zum Weltfrauentag Im Rahmen der Bildungstage für Frauen im 3. Lebensalter durfte ich am 8. März im Bildungshaus Kloster St. Ulrich in Bollschweil einen interaktiven Vortrag halten. Passend zum Weltfrauentag nahmen 30 Frauen im Alter von 61 bis 88 Jahren teil. Der Fokus des Vormittags lag darauf, wie wir im Alltag Lebensfreude finden – trotz schlechter Nachrichten, die von außen auf uns einwirken. Wie schaffen wir es, inmitten von Krisen, Herausforderungen und einem manchmal überfordernden Informationsfluss nicht den Mut und die Leichtigkeit zu verlieren? Wie gelingt es uns, die eigene Haltung bewusst zu gestalten und den Blick auf das zu richten, was uns Kraft schenkt? Mit viel Humor, Herz und Tiefgang tauchten wir gemeinsam ein in das, was Lebensfreude nährt: ein Perspektivwechsel, der es erlaubt, auch in schwierigen Situationen das Komische oder Tröstliche zu entdecken. Lachen verbindet – und genau das war an diesem Vormittag deutlich spürbar. In Übungen, kleinen Impulsen und lebendigem Austausch wurde nicht nur gelacht, sondern auch nachgedacht: über eigene Ressourcen, über das, was im Leben wirklich zählt – und darüber, wie wir selbst zur Quelle von Freude für andere werden können. Besonders berührend war, wie offen und aktiv sich die Teilnehmerinnen eingebracht haben. Ihre Lebenserfahrung, ihre Warmherzigkeit und ihr Humor machten den Vormittag zu einem echten Geschenk. In einem wertschätzenden Miteinander entstand eine Atmosphäre, in der Leichtigkeit und Tiefe kein Widerspruch waren – sondern sich wunderbar ergänzten. Ich bin sehr dankbar für diese inspirierende Begegnung und nehme selbst viel Freude und Zuversicht mit. Es ist nie zu spät, mit Humor das Leben ein bisschen heller zu machen.

Mit Humor zu weniger Stress und mehr Miteinander im Berufsalltag, ForstBW Karlsruhe

Mit Humor zu weniger Stress und mehr Miteinander im Berufsalltag, ForstBW Karlsruhe

Beim ganztägigen Seminar für ForstBW in Karlsruhe drehte sich alles um die kraftvolle Wirkung von Humor im Berufsalltag. Inmitten der inspirierenden Kulisse des Fasanenschlösschens erlebten die Teilnehmenden, wie Humor Stress reduzieren, das Miteinander stärken und den Arbeitsalltag erleichtern kann. Mit viel Praxis, lebendigen Fallbeispielen und einer Prise Augenzwinkern lernten die Teilnehmenden, wie sie Humor gezielt einsetzen – sei es zur Entspannung in stressigen Situationen oder zur Förderung einer positiven Teamkultur. Besonders begeistert waren sie von den vielfältigen Humortechniken, den kreativen Übungen und dem gemeinsamen Lachen, das den Tag begleitet hat. Ein besonderer Fokus lag auf dem direkten Transfer in den Arbeitsalltag: Welche humorvollen Rituale lassen sich in den Berufsalltag integrieren? Wie kann Sprachwitz gezielt eingesetzt werden? Und welche Grundregeln sorgen für „guten“ Humor im Team? Das Fazit: Humor verbindet, entspannt und macht den Arbeitsalltag leichter. Mit vielen neuen Impulsen und einem gestärkten Humorbewusstsein verabschiedeten sich die Teilnehmenden – und vielleicht mit einem kleinen Schmunzeln mehr im Alltag. 😊

Interaktiver Humor-Vortrag beim Frauenwirtschaftstag 2024 in Emmendingen

Interaktiver Humor-Vortrag beim Frauenwirtschaftstag 2024 in Emmendingen

✨ Knapp 100 Frauen – und sogar einige Männer! – beteiligten sich an meinem interaktiven Vortrag „Humor als Erfolgsfaktor in Beruf & Alltag“ beim Frauenwirtschaftstag 2024 in Emmendingen.🌟 Es war überwältigend!Spannend war auch die Erfolgsstory von Bettina Schumann, der Inhaberin des Weinhauses Bettina Schumann in Köngischaffhausen!!! Unsere Beträge ergänzten sich ganz wunderbar, denn Humor zählt auch zu ihren unbedingten Erfolgsrezepten!Ich bin unendlich dankbar und fühle mich positiv aufgeladen durch das große Interesse und die inspirierenden Gespräche. Frauenwirtschaftstage haben in Baden-Württemberg eine lange Tradition und sollen die Bedeutung der Frauen im Wirtschaftsleben des Landes bewusst und sichtbar machen. Mit von Anfang an dabei und damit bereits zum 20. Mal ist die Stadt und der Landkreis Emmendingen, die gemeinsam mit weiteren regionalen Playern Veranstaltungen und Workshops organisiert haben.

Back To Top